Projektabschluss „Lebendiges Dorf“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gemeinschaft entstehen lassen

Projektabschluss „Lebendiges Dorf“

Wie jedes Jahr lobte die Stiftung Helbedündorf den Wettbewerb „Lebendiges Dorf“ aus. Jeder Ortsteil konnte sich für den Wettbewerb mit einem eigenen Projekt bewerben. Dieses Jahr ist es gelungen das alle Ortsteile sich an dem Wettbewerb beteiligen. Die Stiftung Helbedündorf stellt dafür allen Beteiligten 1000,00 € Startkapital zur Verfügung, mit denen dann die Akteure Ihr Projekt finanzieren können. Dabei ist es möglich weitere Gelder über Sponosring einzuwerben um das Vorhaben umzusetzen. Am 21.11.2024 konnten dann die fertiggestellten Projekte vorgestellt werden.

Alle Ortsteile haben sich wieder besonder Mühe gegeben, Ihren Ort ein stückchen lebens- und liebenswerter zu machen.

Folgende Projekte wurden 2024 durchgeführt:

Toba: Herstellung und Aufstellung von Sitzgelegenheiten im Ort sowie eine Saubermachaktion

Kleinbrüchter: Anschaffung und Aufstellung einer Dorfpinnwand

Großbrüchter: Malerarbeiten und Verkleidung der Decke der Halle im Schenksgarten und Anschaffung einer Kinoleinwand für Openairkino

Holzthaleben: Anschaffung Spielgeräte und erweiterung des Spielplatzes „Langes Wasser“

Keula: Erstellung Sitzgelegenheiten grünes Klassenzimmer und Anlegen einer Kräuterspirale

Friedrichsrode: Künstlerische Gestaltung der Stromkästen und Herstelleung von Wimpelketten

Für jeden Ort gabe es nach Auswertung eine weitere Prämie für das jeweilige Projekt. Damit Unterstütze die Stiftung alle Orte mit insgesamt 9.500,00 €.

Ziel des Wettbewerbes der Stiftung Helbedündorf ist es, die Dorfgemeinschaft zu stärken. Es sollen Menschen an einem gemeinsamen Projekt arbeiten und dadurch ein Zusammengehörigkeitsgefühl erzeugt werden. Als schöner Nebeneffekt ist, dass dadurch Dinge umgesetzt werden, die den Einwohnern am Herzen liegen, aber für die Gemeindeverwaltung die nötige Zeit und Mittel fehlen.

Die Stiftung bedankt sich bei allen Teilnehmenden Akteurinnen und Akteuren für Ihren Einsatz, und freut sich auf die nächste Teilnahme am Wettbewerb „Lebendiges Dorf“.