Abschlusstreffen Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Kommune ZWK“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Abschlusstreffen Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Kommune ZWK“

Die Gemeinde Helbedündorf war eine von 40 Kommunen deutschlandweit, die für das Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Kommune - Attracktiv im Wandel“ ausgewählt und gefördert wurden. Die Gemeinde Helbedündorf wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich mit 40.000,00 € über vier Jahre gefördert. Die Gemeinde sollte damit in die Lage versetzt werden eine Demographistrategie für die eigene Kommune zu erstellen. Dabei konnten 30.000,00 € für Beratungsleistungen und 10.000,00 € für Sachleistungen eingesetzt werden.

Der Projektträger die Geschäftsstelle ZWK / Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. unterstütze die Kommunen bei der Durchführung des Projektes in vorbildlicher weise. Ein großes Augenmerk legte dabei der Projektträger auf die Vernetung der 40 Kommunen untereinander. Dazu gabe es jährliche Regionale sowie gesamtheitliche Vernetzungstreffen. Hier konnten sich die Vertreter der einzelnen Kommunen austauschen.

Nun läuft das Programm 2024 aus. Deshalb wurden alle Kommunen nochmal zu einem Abschlusstreffen, am 07.11.2024, nach Berlin eingeladen. Alle 40 Kommunen konnten sich dabei nochmal austauschen und sich über Ihre Projekte unterhalten. Aus dem Helbedündorf war der Projektverantwortliche der Gemeindeverwaltung Andre Barthel angereist.

Es gab spannende Vorträge und Erfahrungsberichte zu hören und zu sehen. Ebenso wurde das Folgeprojekt, was sich an die ZWK anschließt, vorgestellt. Hier sollen sich alle bereits ivolvierten Kommunen wieder mit einbringen.

Über die 4 Jahre der Projektlaufzeit haben sich intensive Kontakte und teils Freundschaften unter den Kommunalvertretern herausentwickelt. Herr Barthel pflegt ein guten Kontakt mit Furth im Walde, Gemiende Plößberg aus Bayern, der Stadt Barleben in Sachsen-Anhalt, mit der Stadt Zwickau aus Sachsen und der Stadt Romrod aus Hessen. „Wir haben beschlossen weiterhin in Kontakt zu bleiben und uns regelmäßig auszutauschen und zu treffen.“, so Barthel.

Der demographische Wandel betrifft jeden von uns, seih es durch Überalterung der Einwohner, Fachkräftemangel, Leerstand oder ehrenamtlichen Einsatz der zurückgehenden Bevölkerung. Hier Lösungen und Ideen zu entwickeln um diesen Trend abzufedern und für jeden erträglich zu gestalten ist eine große Zukunftsaufgabe aller Kommunen. Das Helbedündorf wird, auf Grund Ihres Einsatzes, vom Bundesministerium als Vorzeigekommune gesehen. Darauf lässt sich gut aufbauen.